Die ultimative St. Martin Checkliste: So wird dein Laternenumzug unvergesslich
Mit unserer erprobten Checkliste bist du perfekt vorbereitet für den Laternenumzug. Plus: Tipps für getrennte Eltern und Patchwork-Familien.
Laternenzeit ist Familienzeit #

Wenn die Tage kürzer werden und der November naht, leuchten wieder überall Kinderaugen – St. Martin steht vor der Tür. Für viele Familien ist der Laternenumzug eines der schönsten Ereignisse im Herbst. Doch zwischen Laternen basteln, Lieder üben und der Frage “Haben wir auch an alles gedacht?” kann die Vorbereitung schnell stressig werden.
Wir verstehen das. Du möchtest diesen magischen Moment mit deinen Kindern genießen – ohne das Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Deshalb haben wir die ultimative St. Martin Checkliste für dich zusammengestellt.
Die große St. Martin Checkliste für Familien #
Grundausstattung (ab Oktober besorgen!) #
- [ ] Laterne – selbstgebastelt oder gekauft (Ersatzlaterne einplanen)
- [ ] Laternenstab mit LED-Licht – sicherer als Kerzen, besonders bei kleinen Kindern
- [ ] Batterien oder Akkus – am besten doppelt (Murphy’s Gesetz gilt auch bei Laternenumzügen)
- [ ] Befestigungsdraht – falls die Laterne mal “müde” wird
- [ ] Transparentes Klebeband – für spontane Laternen-Reparaturen
Kleidung & Wärme #
- [ ] Warme Jacke – es kann empfindlich kalt werden
- [ ] Mütze & Handschuhe – auch für dich selbst!
- [ ] Schal – besonders wichtig beim Singen
- [ ] Regenschutz – Regenjacke oder kleiner Schirm
- [ ] Reflektoren – für zusätzliche Sichtbarkeit in der Dunkelheit
- [ ] Wechselkleidung – für die Kleinsten im Rucksack
Für die Stimmung #
- [ ] Liedtexte – ausgedruckt oder auf dem Handy
- [ ] Kleine Taschenlampe – zum Mitlesen der Texte
- [ ] Kamera/Handy – voll geladen für die magischen Momente
Verpflegung #
- [ ] Thermosflasche mit warmem Tee oder Kinderpunsch
- [ ] Trinkbecher – am besten bruchsicher
- [ ] Martinshörnchen oder Weckmänner – zum Teilen
- [ ] Kleine Snacks – für den Notfall-Hunger
- [ ] Taschentücher – immer praktisch
- [ ] Feuchttücher – für klebrige Kinderhände
Für besondere Familiensituationen #
- [ ] Treffpunkt vereinbaren – besonders wichtig bei getrennten Eltern
- [ ] Foto-Sharing abklären – wer darf was posten?
- [ ] Übergabe planen – wer bringt die Kinder nach Hause?
- [ ] Großeltern einbeziehen – rechtzeitig informieren und einladen
Zeitplan für die perfekte Vorbereitung #
4 Wochen vorher #
- Termin des Laternenumzugs erfragen (Kita, Schule, Gemeinde)
- Laternenbasteln planen oder Laterne kaufen
- Mit den Kindern erste St. Martins-Lieder üben
2 Wochen vorher #
- Laternenstab und Batterien besorgen (werden schnell ausverkauft!)
- Wettervorhersage im Blick behalten
- Mit anderen Familien absprechen
1 Woche vorher #
- Warme Kleidung bereitlegen und prüfen
- Lieder nochmal üben (macht Spaß beim Abendessen!)
- Route des Umzugs erfragen
Am Tag selbst #
- Batterien in den Laternenstab einlegen und testen
- Thermosflasche vorbereiten
- Kinder rechtzeitig warm anziehen
- Früh genug losgehen – gute Plätze sind begehrt!
Tipps für verschiedene Familiensituationen #
Für getrennte Eltern #
Der Laternenumzug kann eine wunderbare Gelegenheit sein, gemeinsam Zeit mit den Kindern zu verbringen – trotz Trennung. Klärt vorher ab:
- Wer begleitet die Kinder beim Umzug?
- Können beide Elternteile teilnehmen?
- Wer macht Fotos und wie werden sie geteilt?
- Bei wem übernachten die Kinder danach?
Unser Tipp: Nutzt einen privaten Familienkreis (wie bei Hejme), um die schönsten Momente mit allen wichtigen Menschen zu teilen – ohne Drama und Diskussionen.
Für Patchwork-Familien #
Laternenumzüge sind perfekt, um als neue Familie zusammenzuwachsen:
- Jedes Kind bekommt seine eigene Laterne
- Bonuseltern können beim Basteln helfen
- Geschwister laufen zusammen
- Traditionen aus beiden Familien verbinden
Für Familien mit kleinen Kindern #
- Kurze Strecke wählen – notfalls früher aussteigen
- Kinderwagen oder Tragetuch mitnehmen – als Transportmittel für müde Beine
- Früh starten – bevor die Kleinen zu müde werden
- Notausgang planen – wo kann man sich aus dem Umzug ausklinken?
Die wichtigsten St. Martins-Lieder zum Mitsingen #
Die Klassiker, die jeder kennt: #
- “Ich geh mit meiner Laterne”
- “Sankt Martin, Sankt Martin”
- “Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne”
- “Durch die Straßen auf und nieder”
- “Martin war ein frommer Mann”
Tipp: Übt die Lieder schon Wochen vorher beim Zubettgehen – das schafft Vorfreude und Sicherheit beim Singen!
Nach dem Umzug: Erinnerungen festhalten #
Der Laternenumzug war wunderschön? So bewahrst du die Magie:
Sofort nach dem Umzug #
- Die schönsten Fotos aussortieren
- Kinder erzählen lassen und aufnehmen
- Gemeinsam aufwärmen und ankommen
In den Tagen danach #
- Fotobuch oder Collage gestalten
- Die Laterne einen Ehrenplatz geben
- Geschichte von St. Martin nochmal erzählen
- Nächstes Jahr schon vormerken!
Erinnerungen teilen – aber sicher #
Du möchtest die strahlenden Kinderaugen und leuchtenden Laternen mit der Familie teilen? Denk daran:
- Nicht jedes Foto gehört auf Social Media
- Großeltern freuen sich über private Einblicke
- Andere Kinder nur mit Erlaubnis der Eltern zeigen
- Qualität vor Quantität – die besten Momente auswählen
Die Geschichte dahinter: Warum feiern wir St. Martin? #
Für deine Kinder (und ehrlich gesagt, auch für manche Erwachsene) hier die Geschichte in Kurzform:
Martin war ein römischer Soldat, der an einem kalten Wintertag einen frierenden Bettler sah. Ohne zu zögern, teilte er seinen warmen Mantel mit seinem Schwert und gab die Hälfte dem armen Mann. Diese Geste der Nächstenliebe feiern wir bis heute – und erinnern uns daran, wie wichtig Teilen und Helfen ist.
Mit Kindern darüber sprechen:
- “Was würdest du teilen?”
- “Wem können wir helfen?”
- “Was macht dich warm ums Herz?”
Troubleshooting: Wenn’s mal nicht nach Plan läuft #
Die Laterne geht kaputt #
→ Klebeband und Draht helfen meist
→ Notfall-Laterne aus Kita/Schule leihen
→ Geschwisterlaterne teilen = Teilen wie St. Martin!
Das Kind will nicht mehr laufen #
→ Auf die Schultern nehmen
→ Laterne tragen lassen während Kind im Wagen sitzt
→ Früher nach Hause gehen ist völlig okay
Es regnet #
→ Durchsichtige Müllbeutel schützen Laternen
→ Regenschirme mit LED-Lichtern werden zu “Schirmlaternen”
→ Kurze Runde drehen und dann ins Warme
Geschwisterstreit um die schönere Laterne #
→ Nächstes Jahr werden die Laternen getauscht
→ Beide Laternen sind auf ihre Art besonders
→ Geschichte von St. Martin nutzen: Teilen macht glücklich
Deine Familie, deine Tradition #
Jede Familie feiert St. Martin auf ihre eigene Weise. Manche gehen zum großen Umzug der Gemeinde, andere machen einen kleinen Spaziergang nur mit der Familie. Manche basteln wochenlang an der perfekten Laterne, andere kaufen sie last-minute an der Tankstelle.
Was wirklich zählt:
- Zeit miteinander verbringen
- Traditionen schaffen, die zu eurer Familie passen
- Die Magie des Moments genießen
- Erinnerungen sammeln, nicht Perfektion
Unsere St. Martin Challenge für dich #
Dieses Jahr laden wir dich zu unserer St. Martin Challenge ein:
- Teile wie Martin: Spendet als Familie alte Spielsachen oder Kleidung
- Singt zusammen: Lernt ein neues St. Martins-Lied
- Bastelt gemeinsam: Eine Laterne als Familienprojekt
- Erinnert euch: Macht ein Familienfoto beim Laternenumzug
Bonuspunkte: Erstellt einen privaten Familienkreis und teilt eure St. Martins-Momente sicher mit allen, die dazugehören – Großeltern, Paten, getrennt lebende Elternteile.
Fazit: Entspannt durch die Laternenzeit #
Mit der richtigen Vorbereitung wird der St. Martins-Umzug zu einem entspannten Familienerlebnis. Unsere Checkliste hilft dir dabei, an alles zu denken – damit du dich auf das Wichtigste konzentrieren kannst: Die leuchtenden Kinderaugen, die stolz ihre Laterne tragen.
Denk daran: Es muss nicht perfekt sein. Die Kinder erinnern sich später nicht daran, ob die Laterne die schönste war oder ob ihr jedes Lied perfekt gesungen habt. Sie erinnern sich an das Gefühl: Gemeinsam durch die Dunkelheit zu laufen, Lichter zu sehen, Lieder zu singen und sich geborgen zu fühlen.
Hast du noch ultimative St. Martin Tipps? Oder suchst du nach einer sicheren Möglichkeit, die Laternenumzug-Fotos mit deiner Familie zu teilen? Entdecke Hejme – wo Familienmomente sicher aufgehoben sind.
Zum Weiterlesen: